Die SCQM Foundation stand in den letzten Jahren vor wachsenden finanziellen Herausforderungen. Um die langfristige Stabilität und finanzielle Nachhaltigkeit der Stiftung zu erhalten, war eine erhebliche Restrukturierung notwendig.
Durch eine strategische Neuausrichtung unserer Ressourcen blicken wir nun zuversichtlich in die Zukunft. Wir haben sowohl den Betrieb unserer Einrichtung mit der Verfügbarkeit der Daten als auch die Fortführung unserer Kerndienstleistungen gesichert. Laufende und geplante Forschungsprojekte werden fortgeführt. Auch bleiben wir stets unserer Vision treu: “Gemeinsam mit anwendbaren Daten zu besseren Behandlungen bei rheumatischen Erkrankungen“.
Die Geschäftsleitung wird neu in einer Co-Geschäftsleitung von Dr. Catherine Raptis (Wissenschaft & Partnerships) und Isabelle Burger (Datenmanagement & Kommunikation) übernommen. Unserer bisherigen Geschäftsführerin, Frau Dr. Judith Safford, möchten wir unseren tiefen Dank für ihre engagierte und wertvolle Arbeit aussprechen. Wir wünschen ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute.
Gleichzeitig bedauern wir es sehr, dass im Zuge der Restrukturierung einige geschätzte Mitarbeitende die Stiftung verlassen. Wir danken ihnen herzlich für ihr grosses Engagement und ihre wertvolle Arbeit, die massgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg der SCQM Foundation beigetragen haben.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen herzlich für ihr fortwährendes Vertrauen und Ihr Engagement danken. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Rheumaforschung und zum Qualitätsmanagement.
Sollten Sie Fragen oder weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Gerne teilen wir mit Ihnen das Webinar, bei welchem renommierte Expert:innen spannende Vorträge zu Studien mit SCQM-Daten und weiteren Themen hielten. Dieses Webinar wurde für Gesundheitsfachpersonen und Partner lanciert.
Per 1. Januar 2024 sind Massnahmen zur Förderung von Generika und Biosimilars in Kraft getreten. Die Rheumaliga Schweiz klärt über Neuerungen, die Sie als Betroffene oder Betroffener wissen sollten, auf. So darf neu die Apothekerin oder der Apotheker ein ärztlich verschriebenes Original-Biologikum durch ein verfügbares günstigeres Biosimilar ersetzen. Wichtig: Sollte dies bei Ihnen der Fall sein und die Medikation in mySCQM nicht mehr aktuell, bitten wir Sie, Ihre Ärztin oder Ihren Arzt darüber zu informieren. Alternativ können Sie sich auch an die SCQM-Geschäftsstelle wenden, damit Ihre Medikation in der SCQM-Datenbank wieder richtig erfasst werden kann. So helfen Sie mit, die Datenintegrität des SCQM zu bewahren – herzlichen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!
Anlässlich des Schweizerischen Bechterew-Treffens 2023 (Axiale Spondyloarthritis) hielt Dr. Judith Safford, Geschäftsleiterin der SCQM Fondation und SVMB-Mitglied ein Video-Referat. Dabei spricht sie über die Wichtigkeit und Nutzen des Patientenregisters und über aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Das ganze Referat finden Sie auf bechterew.ch
Pünktlich zum go live der neuen Website ist die neue Broschüre für Betroffene da. Diese soll Betroffenen eine Entscheidungsgrundlage bieten ihre Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen und damit einen wichtigen Beitrag zur Forschung und dem Qualitätsmanagement zu leisten.
Wir wünsche viel Spass beim Lesen.