Medizinisches Fachpersonal

SCQM-News

10.03.2025: SCQM im Wandel: Zukunft gesichert durch Restrukturierung und strategische Neuausrichtung

Die SCQM Foundation stand in den letzten Jahren vor wachsenden finanziellen Herausforderungen. Um die langfristige Stabilität und finanzielle Nachhaltigkeit der Stiftung zu erhalten, war eine erhebliche Restrukturierung notwendig.
 
Durch eine strategische Neuausrichtung unserer Ressourcen blicken wir nun zuversichtlich in die Zukunft. Wir haben sowohl den Betrieb unserer Einrichtung mit der Verfügbarkeit der Daten als auch die Fortführung unserer Kerndienstleistungen gesichert. Laufende und geplante Forschungsprojekte werden fortgeführt. Auch bleiben wir stets unserer Vision treu: “Gemeinsam mit anwendbaren Daten zu besseren Behandlungen bei rheumatischen Erkrankungen“.
 
Die Geschäftsleitung wird neu in einer Co-Geschäftsleitung von Dr. Catherine Raptis (Wissenschaft & Partnerships) und Isabelle Burger (Datenmanagement & Kommunikation) übernommen. Unserer bisherigen Geschäftsführerin, Frau Dr. Judith Safford, möchten wir unseren tiefen Dank für ihre engagierte und wertvolle Arbeit aussprechen. Wir wünschen ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute.
 
Gleichzeitig bedauern wir es sehr, dass im Zuge der Restrukturierung einige geschätzte Mitarbeitende die Stiftung verlassen. Wir danken ihnen herzlich für ihr grosses Engagement und ihre wertvolle Arbeit, die massgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg der SCQM Foundation beigetragen haben.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen herzlich für ihr fortwährendes Vertrauen und Ihr Engagement danken. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Rheumaforschung und zum Qualitätsmanagement.

Sollten Sie Fragen oder weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

10.03.2025: SCQM-Dienstleistungen (Röntgenbilder und Papierfragebögen)

Ab sofort können wir Röntgenbilder nicht mehr für Sie ins SCQM-Patientenregister hochladen. Falls Sie uns in der Vergangenheit Bilder per E-Mail geschickt haben, bitten wir Sie, diese künftig selbst hochzuladen. Hier finden Sie die Anleitung

Ebenfalls können wir die Übertragung von Papierfragebögen ins SCQM-Patientenregister nicht mehr anbieten. Fragebögen, die bis zum 31.03.2025 bei uns eingereicht werden, werden noch übertragen. Danach werden die Fragebögen an Sie retourniert.

Falls Sie das SCQM-Patientenregister weiterhin mit Daten unterstützen möchten, ist dies künftig nur noch online möglich. Bitte stellen Sie sicher, dass für alle Patient:innen eine Mobiltelefonnummer im Register unter «Patientendateneingabe» hinterlegt ist, da auch sie ihre Fragebögen künftig nur noch online ausfüllen können.

Diese Anpassung ist Teil einer strategischen Neuausrichtung unserer Ressourcen, mit der wir die langfristige Stabilität und finanzielle Nachhaltigkeit der SCQM Foundation sichern. Unser Ziel bleibt es, mit hochwertigen Daten eine bessere Versorgung für Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu ermöglichen.

09.12.2024: SCQM-Webinar vom 24.Oktober zum Anschauen

Gerne teilen wir mit Ihnen das Webinar, bei welchem renommierte Expert:innen spannende Vorträge zu Studien mit SCQM-Daten und weiteren Themen hielten. Dieses Webinar wurde für Gesundheitsfachpersonen und Partner lanciert.

  • Fettleibigkeit – ein zunehmendes Gesundheitsproblem bei axSpA (PD Dr. med. Raphael Micheroli)
  • KOMPASS – Selbstmanagement-Förderung in der Arztpraxis (Isabelle Steeb)
  • Vorteile & Herausforderungen mit dem SCQM-Patientenregister im Praxisalltag (Dr. med. Chrysoula Manolaraki)
  • Verschreibungslimitationen für TNFi Therapie bei PsA – sinnvoll oder nicht? (Prof. Dr. med. Burkhard Möller)

Hier geht es zur Aufzeichnung des Webinars

21.08.2024: Besuchen Sie uns am SGR-Kongress in Lausanne

Finden Sie im Praxisalltag keine Zeit, um das SCQM-Patientenregister kennenzulernen oder sich mit uns auszutauschen? Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie uns am SGR-Kongress an unserem Stand (Nummer 18).

Lernen Sie in einer kurzen Session das Patientenregister und dessen Nutzen für Ihren Praxisalltag kennen. Passend dazu finden zwei Workshops zum Thema «VITH & SCQM für die Praxis - Qualitätsarbeit wird bezahlt, Registerarbeit belohnt» statt, geleitet durch Dr. med. Michael Andor.  

Frau Dr. Catherine Raptis, stellvertretende Leitung Wissenschaft der SCQM Foundation, zeigt Ihnen gerne die Dienstleistungen im Zusammenhang mit Forschungsprojekten auf und gibt Ihnen Einblick in die zahlreichen Studien mit SCQM-Daten. 

Buchen Sie ein Treffen mit uns!
Wir nehmen uns gerne Zeit, Sie individuell über das Patientenregister und unsere Dienstleistungen zu informieren. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin an unserem Stand oder besuchen Sie uns spontan. 

Jetzt einen Termin an unserem Stand vereinbaren

Workshop 

VITH & SCQM für die Praxis - Qualitätsarbeit wird bezahlt, Registerarbeit belohnt

  • Datum: 06.09.2024
  • Zeit: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
  • Moderation: Dr. med. M. Andor, Uster

 

Zudem laden wir Sie herzlich ein, an den Poster-Sessions zu Studien mit SCQM-Daten teilzunehmen. Alle Informationen zu den Poster-Sessions finden Sie hier.

Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand und an den Workshops auf dem SGR-Kongress begrüssen zu dürfen!

25.01.2024: Neue Broschüre für Ärzt:innen

Die neue Broschüre für Ärzt:innen ist da! Diese soll den medizinischen Fachpersonen die Vorteile einer aktiven Mitwirkung am SCQM-Patientenregister aufzeigen.

Wir wünsche viel Spass beim Lesen.

14.12.2023: Videoaufnahme des SCQM-Webinars Gesundheitspersonal

Am 9. November 2023 fand unser Lunch-Webinar statt. Dieses wurde aufgezeichnet und ist ab sofort auf unserer Website abrufbar. 

Inhalt:  
 

  • Schwangerschaftsregister RePreg (Prof. Dr. med. Frauke Förger, Inselspital Bern)
  • Nutzen des SCQM-Patientenregisters für Betroffene (Heidi Voser, Teilnehmende beim SCQM-Patientenregister)
  • SCQM-DETECTRA Studie – Rheumatologie geht digital!  
    (Prof. Dr. med. Thomas Hügle, Centre hospitalier universitaire vaudois, CHUV)
  • Meilensteine und Visionen des SCQM (Judith Safford, Geschäftsleitung SCQM)

Zur Videoaufzeichnung 
 

06.12.2023: Vorlage für SCQM-Einschlüsse

Wollen Sie neue Patient:innen ins SCQM-Register einschliessen und diese schon bei der Terminvereinbarung vorab über das Register informieren? Nutzen Sie unsere personalisierbare Vorlage!

Zur Vorlage
 

23.08.2023: Der praktische Nutzen des SCQM-Patientenregisters für Betroffene

Anlässlich des Schweizerischen Bechterew-Treffens 2023 (Axiale Spondyloarthritis) hielt Dr. Judith Safford, Geschäftsleiterin der SCQM Fondation und SVMB-Mitglied ein Video-Referat. Dabei spricht sie über die Wichtigkeit und Nutzen des Patientenregisters und über aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen.

Das ganze Referat finden Sie auf bechterew.ch

11.06.2023: Rheumatologie geht digital!

Start der neuen SCQM-DETECTRA Studie. Durch Fotos der Hände können Fingerfalten ausgemessen werden und mit den Gelenksschwellungen verglichen werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Lesen Sie hier weitere Informationen:

Informationen für Betroffene

Informationen für Dateneingebende

Für Fragen und weitere Auskünfte wenden Sie sich an Cinja Koller (cinja.koller_at_unil.ch)

19.04.2023: Neue Broschüre für Betroffene

Pünktlich zum go live der neuen Website ist die neue Broschüre für Betroffene da. Diese soll Betroffenen eine Entscheidungsgrundlage bieten ihre Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen und damit einen wichtigen Beitrag zur Forschung und dem Qualitätsmanagement zu leisten.

Wir wünsche viel Spass beim Lesen.